Skip to content

Das Leben findet in der Küche statt. Wie bleibt Sie lange schön?

1. Elektrischer Kochherd

Bei elektrischen Kochherden nur Elektro-Kochgeschirr mit stabilem Boden verwenden. Dabei ist zu beachten, dass die Töpfe und Pfannen kleiner sind als die Kochplatte. Bei den Kochplatten ebenfalls wichtig ist, dass diese nach Gebrauch langsam ausgekühlt werden. Die Reinigung der Platten nur im abgekühlten Zustand vornehmen. Verwenden Sie dabei einen leicht feuchten Lappen zum Abwischen und für stärkere Rückstände eine feine Stahlwatte. Die trockenen Kochplatten sind 1- bis 2-mal wöchentlich mit einem handelsüblichen Plattenreinigungsmittel einzufetten.

2. Glaskeramik-Kochfeld

Für dieses geeignet ist Elektrokochgeschirr. Vermeiden Sie dabei Geschirrböden mit scharfen Rillen oder Kanten. Nach Gebrauch des Kochfelds, dieses immer abkühlen lassen und niemals mit Wasser abschrecken. Um chemische Reaktionen zu vermeiden, ist darauf zu achten, dass keine zuckerhaltigen Säfte, Alufolien oder Kunststoffe auf die heisse Oberfläche gelangen. Reinigen Sie, wenn das Kochfeld kalt oder handwarm ist. Leichte, nicht festgebrannte Verschmutzungen werden mit einem Tuch und warmer Spülmittellauge entfernt. Danach mit klarem Wasser nachreiben und gut trocknen.

3. Gaskochherd

Hier empfiehlt sich, für die Reinigung des Pfannenrosts einen nassen Schwamm und Spülmittel zu benutzen. Die Brennerdeckel mit Seifenwasser, nie mit Essigwasser reinigen. Die Brennerpilze und -kronen gilt es stets sauber zu halten. Verwenden Sie dazu normales Abwaschwasser mit einer Bürste oder eine feine Stahlwatte. Wichtig dabei ist, dass Sie diese danach gut abtrocknen.

4. Backofen

Den Backraum gilt es möglichst nach Gebrauch feucht auszuwischen. Stärkere Verschmutzungen werden am Besten mit handelsüblichen Backofenreinigern entfernt. Achten Sie dabei auf die Dosierung, weniger ist manchmal mehr … Um einer Verschmutzung vorzubeugen, empfiehlt es sich, zwischen Backofenboden und Unterhitze eine spezielle Aluminium-Folie einzuschieben (mit Glanzbeschichtung nach oben).

5. Kühlschrank

Halten Sie den Sammelkanal und das Ablaufloch für das Tauwasser sauber, damit dieses ungehindert abfliessen kann. Bei den Fällen, bei welchen keine Abtauautomatik vorhanden ist, empfiehlt es sich, den Kühlschrank alle 2–3 Monate abtauen zu lassen. Der Kühlraum ist periodisch mit einer Seifenlauge auszuwaschen und gut nachzutrocknen. Dazu ist ein gelegentliches Ausreiben des Schranks mit Essigwasser zu empfehlen, was geruchbindend wirkt. Bei längerem Nichtgebrauch des Kühlschranks ist der Schalter auf Position «0» zu stellen. Den Schrank entleeren, abtauen lassen, reinigen und beide Türen offen lassen.

6. Geschirrspüler

Der eingebaute Wasserenthärter bedarf Pflege. Benötigen sie dazu handelsübliches Regeneriersalz. Auch die Siebe sind periodisch zu kontrollieren und nötigenfalls zu reinigen.

7. Küchenabluft-Anlage

Hier müssen periodisch die Papierfilter ausgewechselt oder die Metallfilter gewaschen werden.

Spültrog und Abdeckungen

8. Chromspültrog

Achten Sie darauf, dass keine Speiseresten, Öl oder Fett in grösseren Mengen in den Ablauf gelangen. Es empfiehlt sich dabei, ein Ablaufsieb zu gebrauchen. Im Allgemeinen ist darauf zu achten, dass weder Essig noch Fruchtsäuren mit diesem in Kontakt kommen. Vorhandene Flecken, vor allem auch von Kaffee, Tee und rostenden Gegenständen, sind schnellst möglich zu beseitigen. Vermeiden Sie weiter das Schneiden und Herumschieben von kratzenden Gegenständen.

9. Abdeckungen

Bei Chromstahl-Abdeckungen sind die gleichen Punkte zu beachten wie unter “Chromspültrog”. Kunstharz-Abdeckungen sind nur beschränkt hitzebeständig, heisse Pfannen vertragen sie nicht. Fürs Sauberhalten empfiehlt sich Seifenwasser, welches nachgespült und anschliessend getrocknet werden muss.

An den Anfang scrollen