Über uns
Die BGZ, Baugenossenschaft Zürichsee wurde 1926 gegründet. Ihr Sitz ist in Küsnacht ZH. Sie zählt heute zu den grösseren Wohnbaugenossenschaften am rechten Zürichseeufer.
Das Einzugsgebiet der BGZ liegt zwischen Zollikon und Stäfa sowie entlang des Pfannenstiels. In dieser Region bezahlbaren Wohnraum für Normalverdienende zu schaffen und zu fördern, ist unser Ziel. Wir setzen uns ein für gute Funktionalität und Nachhaltigkeit. Den Gemeinden verschaffen wir eine gesunde Durchmischung in der Bevölkerung.
Unser Team







Unsere Vermietungsgrundsätze
Unsere Wohnungen vermieten wir nach den Grundsätzen der Gemeinnützigkeit. Die Mietzinsen sind im Vergleich zum freien Wohnungsmarkt günstiger. Zur Berechnung der Mietzinsen orientieren wir uns an der Kostenmiete.
So melden Sie sich an
Unsere Wohnungen stehen allen Interessierten offen. Melden Sie sich an, indem Sie Ihre Kontaktdaten auf unserer online Warteliste hinterlassen. Die Anmeldung ist für beide Parteien unverbindlich. Sie erlischt nach Ablauf eines Jahres automatisch. Danach können Sie sich neu anmelden. Sobald wir über passende, freie Objekte verfügen, erhalten Sie per E-Mail unseren Wohnungs-Newsletter. Mietobjekte, die wir weder intern noch an Wartende vergeben können, publizieren wir auch auf unserer Webseite.
Auswahl nach objektiven Kriterien
Unsere hauptsächlichen Auswahlkriterien betreffen die optimale Ausnutzung der Raumverhältnisse sowie die Einkommens- und Vermögenssituation von Interessentinnen und Interessenten. Das Auswahlverfahren erfolgt möglichst objektiv: gemäss dem Genossenschaftsstatut, analog den Vermietungsrichtlinien der Gemeinde sowie der Beurteilung der BGZ-Verwaltung.
Subventionierter Wohnungsbau
Die entsprechende Gemeinde regelt jeweils die Vorschriften für den subventionierten Wohnungsbau. Deren Richtlinien enthalten die Belegungsvorschriften, meist: Anzahl Personen = Anzahl Zimmer -1. Zudem geben sie das maximal zulässige Einkommen und Vermögen vor. Wohneigentum und/oder der Besitz von Landanteilen ist nicht erlaubt. Die BGZ ist verpflichtet, die Massnahmen umzusetzen und sie periodisch zu überprüfen.
Freier Wohnungsbau ohne Vorschriften
Auch bei der Vermietung im freien Wohnungsbau achten wir in der Regel darauf, dass allgemein akzeptierte Belegungsvorschriften eingehalten werden.
Genossenschaftsanteile
Um Räumlichkeiten der Baugenossenschaft Zürichsee zu bewohnen, müssen die Mieter Genossenschaftsanteile übernehmen. Der Betrag richtet sich je nach subventioniertem oder freiem Wohnungsbau und nach der Wohnungsgrösse.
Beispiele:
Subventionierter Wohnungsbau CHF 1’000.- pro Zimmer:
4.5-Zimmerwohnung = CHF 4’500.-.
Freier Wohnungsbau CHF 2’000.- pro Zimmer:
4.5-Zimmerwohnung = CHF 9’000.-.
Die gezeichneten Genossenschaftsanteile gelten gleichzeitig als Mietzinskaution bei der BGZ. Sie wird bei Wegzug mit allfälligen Forderungen aus dem Mietverhältnis gegenverrechnet.
Verkaufen – mit einem guten Gefühl
Viele Menschen suchen eine bezahlbare Wohnung. Für sie setzen wir uns ein. Deshalb suchen wir Bauland oder Mehrfamilienhäuser in den Bezirken Meilen, Uster und Hinwil.
Ein Verkauf an unsere Baugenossenschaft bringt Vorteile für alle:
- Wir zahlen faire Kaufpreise.
- Wir garantieren eine schnelle Abwicklung des Verkaufs.
- Unsere Immobilien sind unverkäuflich. Sie bleiben der Spekulation entzogen. Das sichert langfristig bezahlbaren Wohnraum.
- Ihre Mieter/innen können wohnen bleiben. Die gute Beziehung zu ihnen liegt uns am Herzen.
- Wir erhalten und pflegen die Gebäude sorgfältig.
Wir freuen uns, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.
Verwaltungsmandate für Baugenossenschaften
Die BGZ stellt ihre Dienste auch externen Baugenossenschaften zur Verfügung – auch Ihren. Für die effektive, kompetente und preiswerte Verwaltung Ihrer Liegenschaften haben wir beste Voraussetzungen. Dank unseres erfahrenen Teams und der modernen Infrastruktur sind wir der ideale Partner dafür. Wir übernehmen die technische und kaufmännische Bewirtschaftung – je nach Wunsch, modular oder als Gesamtpaket.

Vorstand (v.l.n.r) Eveline Taylor, Mitglied | Sylvia Bekowies, Vizepräsidentin | Adrian Stäger, Präsident | Christina Zauchner, Mitglied | Grischa Schuler, Mitglied
